Die Gasslspieler stellen sich vor |
Vor
mittlerweile einigen Jahren begann der mostviertler Instrumentenbauer
Stefan Reisenzahn unter dem Pseudonym „Stefan von der Auen“ auf
diversen Mittelaltermärkten aufzutreten. Dort lernte er den
pielachtaler Percussionisten und Instrumentensammler Harald G. Binder
kennen. Zuerst erstreckte sich die Kooperation der beiden vor allem auf
das Zelt, das Harald für Stefans Instrumentenstand bauen sollte, doch
bald begannen die beiden miteinander zu musizieren. Schon damals
traten sie mit einer Geigerin auf, wodurch der Klang der Gruppe von
Anfang an nicht nur zum Mittelalter sondern auch zur Volksmusik
tendierte. Bald danach stieß Christina Gaismeier als neue Geigerin zu
den Gasslspielern. Ihr großes Wissen über Volksmusik, Folktunes und
alte deutsche Volkslieder bereichert seitdem das musikalische Spektrum
der Gruppe. Als letzter trat der wiener Folkgitarrist und Sänger
Andreas Neumeister den Gasslspielern bei. Damit war die heutige
Besetzung der Gruppe komplett und es begann sich der eigenständige
Klang der Gasslspieler zu entwickeln.
Es ist nicht das Ziel der Gruppe museale mittelalterliche Musik zu
machen, was allein schon durch die Wahl der Instrumente nicht möglich
wäre. Das Repertoire erstreckt sich vom 11. bis zum 20. Jahrhundert,
vom wichtigsten der hochmittelalterlichen Minnesängern Walther von der
Vogelweide bis zu politischen Volksliedern der Zwischen- und sogar der
Nachkriegszeit. Gesungen wird auf mittel- und neuhochdeutsch.
Obwohl das gesungene Liedgut nur aus deutschsprachigen Gebieten stammt,
ist die Herkunft der Tanzstücke geographisch vielfältiger. Melodien aus
ganz Europa aber auch Selbstkomponiertes werden traditionellen Formen
und in tempi, die vor allem zum Tanzen geeignet, sind vorgetragen.
Die Gasslspieler wollen Traditionen, Mythen und Legenden nicht als
etwas von der Realität separiertes verstehen, sondern als Teil einer
aufregenden und schönen Wirklichkeit. |
|
|
Andreas Neumeister
Gesang, Dombra, Gitarre
Der
in der wiener IrishFolkSzene tief verwurzelte Gitarrist und Sänger hat
sein Interesse an alten Melodien und deutschsprachigen Volksliedern
immer schon gepflegt und sein Repertoire laufend erweitert. Seit 2007
bringt Andreas als jüngstes Bandmitglied dieses gesammelte Wissen bei
den Gasslspielern ein. Stefan hat auch Andreas mit einem passenden
Instrument ausgestattet: der Dombra.
www.myspace.com/tunnagan
www.myspace.com/ratandraven
www.myspace.com/solitarymenrock
|
|
|
Harald G. Binder
Bassdombra, Bechertrommel, Udu, Bodhran, Cajon
Harald
ist ein Urgestein der niederösterreichischen Folkmusikszene im Raum St.
Pölten. Seit Jahrzehnten ist er als Percussionist mit verschiedenen
Projekten österreichweit und international unterwegs und begeistert
durch sein energiegeladenes und mitreißendes Spiel ein breitgefächertes
Publikum . Er ist mittlerweile der wahrscheinlich beste Kunde
seines Bandkollegen und Instrumentenbauers Stefan Reisenzahn.
www.ballycotton.at
|
|
|
Matthias Ihrybauer
Dudelsack, Flöten, Akkordeon
Mathias
Ihrybauer ist unser jüngstes Bandmitglied und vor allem der Dritte Mann
für die TRIO Formation. Da spielt er neben Harald und Andreas mit
Schäferpfeife, Akkordeon und Flöten die Lieder und Tänze und lässt auch
seine Stimme hören. Früh schon lernte er Keyboard und spielt schon seit
einiger Zeit bei "she and the junkies" dieses Instrument. Das Interesse
für und die Liebe zum Dudelsack brachte ihn schließlich zu unser aller
Freude zu den Gasslspielern. Seit dem Sommer 09 ist er Besitzer und
Bespieler eines Akkordeons und nimmt auch noch Klavierstunden, ist also
fleißig am Fort- und Weiterbilden. Außerdem betreut er unsere
myspaceseite - unbedingt mal vorbeischauen!
www.myspace.com/sheandthejunkies
www.myspace.com/gasslspieler
|
|
|
Christina Gaismeier
Geige
Christina
verzaubert bei den Gasslpielern nicht nur durch ihr mittlerweile
international bekanntes Geigenspiel, sondern läßt auch ihr
umfangreiches Wissen um alte, europäische Musiktraditionen mit viel
Feingefühl einfließen.
www.ballycotton.at www.skyside.net
www.traumfaenger.co.at |
|
|
Stefan Reisenzahn
Rotta, Laute, Drehleier, Gesang
Stefan
hat nicht nur vor vielen Jahren die Gruppe Gasslspieler gegründet,
sondern stattet diese auch zu großen Teilen mit selbstgebauten
Instrumenten aus. Auch ist er beschlagen in mittelhochdeutscher
Dichtkunst von Walther von der Vogelweide über Kaiser Konradin bis
Stefan von der Auen (sein mittelalterliches Pseudonym unter dem er
viele Lieder verfaßt).
Von seinem Heimatort, Haag im Mostviertel, aus bereist er schon seit
vielen Jahren Mittelaltermärkte in ganz Österreich als Aussteller
selbstgebauter Instrumente, Musiker und Märchenerzähler.
|
|
|